Dr. Martin Lange
Dr. Philip Seel, LL.M.
Ilja Hoppe
Dr. Martin Lange
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
/ Persönliche Daten
Geboren 1966 in Arnsberg
Verheiratet, 2 Kinder
/ Sprachen
Englisch
/ Ausbildung
Studium
Universität Münster
/ Beruflicher Werdegang
1985 – 1988
Bankkaufmann
1989 – 1995
Studentischer, später wissenschaftschaftlicher Mitarbeiter am
Institut für Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Münster
1996 – 1998
Rechtsanwalt am Landgericht Dortmund
1999
Rechtsanwalt am Oberlandesgericht Hamm
2000
Stellvertr. Oberkreisdirektor des Landkreises Friesland
seit 12/2000
Rechtsanwalt am Oberlandesgericht Hamm / Partner in der Sozietät Streitbörger Speckmann
seit 2001
Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld und Dozent bei der Deutschen Anwaltsakademie sowie dem Deutschen Anwaltsinstitut
Dozent im Postgraduierten-Studiengang „Real Estate Law“ der Westfälische Wilhelms-Universität Münster
2008
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
/ Publikationen
› Die Klauselwerke der Kreditwirtschaft, eine Untersuchung ausgewählter Probleme, Diss. Münster 1995
› Joint Ventures als Instrument zur Überwindung der technologischen Lücke in Ost- und Süd-Ost- Europa, Bochum 1991 (zusammen mit K. Matusiak)
› Les conditions de vente aux enchères, ICC-Publication Nr. 484, Paris 1991, 375
› Neue Bedingungen für den Sparverkehr: Sparbuch – quo vadis ?, BB 1993, 1667
› Kündigungen durch einen Vertreter ohne Vertretungsmacht Bedeutung der Rückwirkung der Genehmigung gemäß § 184 BGB, Festgabe für Prof. Sandrock, Heidelberg 1995, 243
› Absolute oder relative Börsentermingeschäftsfähigkeit?, WM 1997, 904, zusammen mit Dr. Batereau
› Mitautor im „Handbuch der Handelsgeschäfte“ (Hrsg. Prof. Pfeiffer), Köln 1999
› Das neue Verjährungsrecht in der Bankpraxis – Sparkassenheft 285, 1. Aufl., Stuttgart 2004, – 2. Aufl. Stuttgart 2005;
› Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 02.06.2005 – V ZB 32/05 – Rechtsfähigkeit einer Wohnungseigentümergemeinschaft, BKR 2005, 418.
› Müssen Kreditinstitute von der Globalzession Abschied nehmen?, BKR 2006, 230.
› Restschuldversicherung und verbundenes Geschäft, BKR 2007, 493
› Mitautor in Sladeck/Heffner/Graf Brockdorff (Hrsg.), Insolvenzrecht – Aktuelle Schwerpunkte aus Gläubigersicht, Stuttgart 2008, S. 527 – 556
/ Rechtsgebiete
Bank- und Kapitalmarktrecht.
Gesellschaftsrecht
Insolvenzrecht, Restrukturierung